

Leistungen
Unser Leistungsspektrum reicht von Neubauten, An- oder Umbauten und Denkmalschutz, Einfamilienhäuser, Reihenhäuser, Doppelhäuser, Mehrfamilienhäuser, Mehrgenerationswohnhäuser, Büro- und Verwaltungsgebäude, Wohn- und Geschäftshäuser, Industrie- und Gewerbegebäude, Hotel- und Veranstaltungsstätten, Arztpraxen, Kirchliche Bauten, Kindergarten / Schulen / Sporthallen, bis hin zur Außenanlagenplanung.
Leistungsphasen
Für das Leistungsbild Gebäude und Innenräume im Sinne von § 34 HOAI (Fassung 2013) gibt es neun Leistungsphasen:
​
-
Grundlagenermittlung – Hierzu zählen die der eigentlichen Planung vorgeschalteten Maßnahmen und Überlegungen, insbesondere Gespräche mit dem Auftraggeber bzw. Bauherren. Die HOAI erwähnt als sog. Grundleistungen beispielsweise „Klären der Aufgabenstellung, Beraten zum gesamten Leistungsbedarf“ und als Besondere Leistungen „Bestandsaufnahme, Standortanalyse“
-
Vorplanung mit Kostenschätzung
-
Entwurfsplanung und Kostenberechnung
-
Genehmigungsplanung
-
Ausführungsplanung
-
Vorbereitung der Vergabe, einschließlich Ermitteln der Mengen und Aufstellen von Leistungsverzeichnissen (LV)
-
Mitwirkung bei der Vergabe inklusive Kostenanschlag
-
Objektüberwachung – Bauüberwachung und Dokumentation
-
Objektbetreuung
1. bis 3. werden in der Regel unter dem Begriff des Entwurfs zusammengefasst.
5. Die Ausführungsplanung wird im Bereich des Hochbaus oft auch als Werkplanung bezeichnet.
6. bis 7. werden oft unter den Ausdrücken Ausschreibung (mit vorheriger Massenermittlung)/Vergabe/Abrechnung (AVA) abgehandelt.
8. wird allgemein als Bauleitung bezeichnet. Hierzu gehört u. a. das Führen eines Bautagebuchs.
Energieberatung
Folgende Energieberatungsleistungen bieten wir an:
-
Erstellung von Energieausweisen nach Verbrauch und Bedarf
-
Energetische Bewertung von Gebäuden und Anlagen
-
energetische Anforderungen an Wohngebäude und Nichtwohngebäude und das Bauordnungsrecht
-
EnEV 2009-2016
-
Berechnung des Jahresprimarenergiebedarfs nach DIN 4108 und DIN 18599
-
detaillierte Wärmebrückenberechnungen
-
Passivhausbauweise und zukunftsweisende Null- und Plusenergiehauskonzepte
-
Phpp
-
Enercalc
-
Solarsimulation Get Solar
-
bauphysikalische Vertiefung
-
denkmalschutzrechtliche Besonderheiten
-
Feuchtigkeit und Schimmelbildung
-
Modernisierungsempfehlungen
-
Wärmedämmstoffe und Wärmedämmkonzepte
-
Sanierungsmöglichkeiten der thermischen Gebäudehülle und der Anlagentechnik
-
Denkmalschutz und Energieeinsparung
-
Erstellung eines rechnerunterstützten Energieberatungsberichtes nach aktueller Richtlinie 2012
-
Beratungskompetenz
-
Bedarfs- Verbrauchsabgleich
-
Wirtschaftlichkeitsberechnungen
-
Anlagentechnik für Passivhäuser
-
insbesondere die Wärmepumpentechnologie
-
Möglichkeiten und Grenzen der Solartechnik
-
sinnvoller Einsatz von Blockheizkraftwerken
-
Dimensionierung und Anrechenbarkeit der Fotovoltaik
-
Stromeinspartechnologien